Logo Utz Group

Wie Utz die pharmazeutische Produktion

mit Trays für automatisierte Prozesse der festen Darreichungsform optimiert hat

Zusammenfassung

Utz arbeitete mit einem der globalen Pharmakunden zusammen, um maßgeschneiderte wiederverwendbare Prozesstrays für automatisierte Produktionslinien zu entwickeln. Durch die Bereitstellung nachhaltiger und skalierbarer Lösungen steigerte Utz die Produktionseffizienz, reduzierte die manuelle Arbeit und stellte die Einhaltung der Reinraumvorschriften für pharmazeutische Produkte sicher. Die Prozesstrays, die sich nahtlos in komplexe mehrstufige Fertigungssysteme integrieren lassen, trugen dazu bei, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Betriebskosten für globale Rollouts zu minimieren.

Der Kunde

Einer der weltweit tätigen Pharmahersteller von Krebsmedikamenten in fester Darreichungsform benötigt interne Logistikverpackungen für die Automatisierung aus der Produktion, aber auch aus der Lieferkette.

Der Kunde ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten und pharmazeutischen Produkten, die die strikte Einhaltung von Reinraumstandards und Automatisierung erfordern.

Tablettenproduktion

Die Herausforderung

Unser Kunde ist sehr erfolgreich in der Erforschung und Produktion von Krebsmedikamenten. Die Erfolge des Unternehmens können jeden Tag weltweit Leben retten.

Der pharmazeutische Produktionsprozess solcher hochwirksamen Arzneimittel ist hochkomplex und umfasst mehrere Stufen wie das Dosieren von Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigphasen sowie die abschließende Kompression oder Abfüllung, gefolgt von Lagerung und Verpackung vor dem Versand. 

Der Kunde benötigte ein hochwertiges Prozesswannensystem, das eine Automatisierung ermöglicht, die manuelle Handhabung reduziert und den Reinraumstandards entspricht. Die Koordination zwischen mehreren Teams – darunter Ingenieure, Systemintegratoren und Maschinenhersteller – war entscheidend, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten und kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.

Die Herausforderung besteht darin, eine geeignete Automatisierungslösung zu finden, die nachhaltig ist, den Anforderungen des Reinraums standhält und gleichzeitig als langfristige Lagerlösung dient. Die teuren und empfindlichen Blister für Krebstabletten sollen dennoch automatisierte Prozesse durchlaufen und dabei höchste Qualität aufweisen.

Roboterarm-Technologie für die automatisierte Kunststofftrays-Verarbeitung

Die Lösung

Utz hat ein maßgeschneidertes, modulares Prozess-Tray-System entwickelt, das auf die pharmazeutische Automatisierung zugeschnitten ist. Diese Trays sind so konzipiert, dass sie strenge Reinraumstandards erfüllen und gleichzeitig Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und Kompatibilität mit automatisierten Systemen bieten. Die Trays ermöglichten die prozessübergreifende Automatisierung und den effizienten Transport, die Positionierung und das Stapeln von medizinischen Komponenten ohne manuelle Eingriffe.

Um sicherzustellen, dass die Trays exakt den Spezifikationen des Kunden entsprachen, arbeiteten die Konstruktions- und Vertriebsteams von Utz eng mit den Ingenieuren sowohl des Kunden als auch der Maschinenhersteller zusammen. Diese frühe Zusammenarbeit ermöglichte es Utz, Prozesstrays mit integrierten Schnittstellen für die automatische Handhabung und Identifizierung zu entwickeln, wodurch die Investitionskosten gesenkt und die Produktionszeiten verkürzt wurden.

Prozess der Umsetzung

  1. Frühe Einbindung: Bereits in der Konzeptionsphase stieg Utz in das Projekt ein, um das Design des Trays an die Fertigungsanforderungen des Kunden anzupassen.
  2. Design-Prototyping: Das Designteam von Utz arbeitete als verlängerter Arm der technischen Abteilung des Kunden, um Prototypen zu entwickeln und zu testen, bevor die Produktions- oder Montagemaschinen gebaut wurden.
  3. Koordination mit Ökosystem-Partnern: Utz stimmte sich eng mit Ingenieuren, Systemintegratoren und Verpackungsspezialisten ab, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen in jeder Phase erfüllt wurden.
  4. Globaler Rollout: Die Trays wurden in den globalen Produktionsstätten des Kunden eingesetzt, um standardisierte Prozesse in mehreren Regionen zu gewährleisten und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Durch die komplett neu konzipierte Produktionslinie mussten viele Partner wie Maschinenbauer, Logistiker, Automatisierungsunternehmen und Traylieferanten Hand in Hand arbeiten, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Zeitdruck, Machbarkeit aber auch Qualitätsanforderungen haben die eine oder andere Schleife in der Entwicklung verursacht. Dank der professionellen Koordination und der Einhaltung aller Termine konnte die erfolgreiche Einführung der Produktionslinie gefeiert werden. Mittlerweile gibt es sogar Weiterentwicklungen der ursprünglichen Lösung.
 

Befund

Die Zusammenarbeit mit Utz brachte dem Pharmakunden zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Automatisierung: Die kundenspezifischen Trays ermöglichten die Automatisierung in allen Phasen der Fertigung, wodurch die manuelle Arbeit reduziert und der Durchsatz erhöht wurde.
  • Kosteneinsparungen: Die wiederverwendbaren Trays hatten einen Lebenszyklus von 10-15 Jahren, wodurch der Bedarf an Einwegverpackungen reduziert und im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen beigetragen wurde.
  • Nachhaltigkeit: Am Ende ihres Lebenszyklus waren die Utz Trays vollständig recycelbar, was im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Kunden steht und eine Kreislaufwirtschaft unterstützt.
  • Verkürzte Time-to-Market: Mit standardisierten Trays, die verschiedene Teilprozesse miteinander verknüpften, konnte die Time-to-Market für pharmazeutische Produkte insgesamt deutlich verkürzt werden.
  • Qualität und Integrität des pharmazeutischen Produkts: wurde bei jedem Schritt sichergestellt.
  • Einhaltung von Vorschriften: Die strikte Einhaltung aller relevanten internen und branchengeführten Vorschriften wurde bei jedem Schritt bewertet und angewendet.

Die Effizienzsteigerung, der hohe Automatisierungsgrad und die Kosteneinsparungen haben dieses Projekt maßgeblich vorangetrieben. Rückblickend auf die Umsetzung kann man sagen, dass alle Kriterien erfüllt wurden. Dementsprechend wird dieses Projekt als Vorzeigebeispiel beim Kunden bezeichnet. Die verwendeten Trays sind seit der Einführung der Produktionslinie im Einsatz und können im Falle eines späteren Defekts von der Utz Group zu 100 % recycelt werden.

Fallstudie

“Die von Utz entwickelte Mehrweg-Tray-Lösung hat nicht nur unsere Produktionseffizienz verbessert, sondern uns auch geholfen, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ihr Engagement von Anfang an hat dafür gesorgt, dass wir die perfekte Lösung für unsere automatisierte Reinraumumgebung hatten.”

— Leitender Manager

Kunststoff-Sekundärverpackungen für medizinische Zwecke

Wichtige Erkenntnisse

  • Maßgeschneiderte Automatisierungslösungen: Das modulare Tray-System von Utz unterstützt die pharmazeutische Automatisierung, steigert die Produktionseffizienz und reduziert menschliche Eingriffe.
  • Nachhaltigkeit: Die lange Lebensdauer und Recyclingfähigkeit der Trays entsprechen modernen Nachhaltigkeitsstandards und sind damit ideal für umweltbewusste Pharmaunternehmen.
  • Frühzeitige Zusammenarbeit für den Erfolg: Die frühzeitige Einbindung in die Designphase stellt sicher, dass die Lösungen perfekt auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind, wodurch Verzögerungen und Kosten reduziert werden.
Smiling pharma consultant from Utz

Möchten Sie Verbesserungen in Ihren End-to-End-Produktionsprozessen für pharmazeutische Produkte erkunden?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Vorgespräch über unsere automatisierungsfähigen, nachhaltigen Verpackungslösungen und wie wir Ihnen zu mehr Effizienz und Skalierbarkeit verhelfen können.

Kontaktieren Sie uns noch heute